Bodenpreispolitik, Erbpacht und bezahlbarer Wohnraum in Lüneburg

Heute fand das Werkstattgespräch I der Lüneburger Initiative für bezahlbaren Wohnraum in der Erbpacht statt und ich konnte als Ratsfrau im Lüneburger Stadtrat für Die Linke neben Hiltrud Lotze (SPD) und Friedhelm Feldhaus (Grüne) mit 100 weiteren Teilnehmer*innen daran mitwirken.

Erbpacht ist eine Chance für bezahlbaren Wohnraum! Wir brauchen ein sozialverträgliches Gesamtkonzept, das den explodierenden Bodenpreisen entgegenwirkt und Erbpacht attraktiv für Erbpachtnehmer*innen und Kommunen macht.

Im Stadtrat arbeiten wir in einer interfraktionellen AG an einem Modell, das Erbpacht für die kommenden 99 Jahre sinnvoll gestalten und verankern soll, denn Erbpachtverträge sind eine laaaangfristige Angelegenheit. Daher lass ich mich nicht von Forderungen nach überstürzten Beschlüssen drängen und setze mich mit der Erbpacht-Initiative für die Erarbeitung eines soliden Konzeptes ein.

Erbpacht ist auch kein rein kommunales Problem. Viele der betroffenen Menschen sind Erbpachtnehmer*innen der Klosterkammer, die auf Landesebene agiert. Wichtig ist vor allem, die Komplexität des Themenfeldes aufzugreifen und gemeinsam zu überlegen, welcher Zinssatz sinnvoll ist, ob es eine Entkopplung vom Bodenrichtwert braucht, um einen sozialverträglichen Ertragswert zu ermöglichen bei gleichzeitiger Sicherstellung, dass Immobilienpreise nicht explodieren und ob es europaweit bereits innovative Lösungsansätze gibt, die auf unsere Region anwendbar sind. Community Land Trust ist in anderen Ländern ja auch nicht neu.

Vielen Dank auch an Frau Pätzold vom difu für den erkenntnisreichen Vortrag zur Bodenpreispolitik. Insgesamt war das Werkstattgespräch eine gelungene Veranstaltung. Wir lernen alle dazu. Mehr davon!